Zusammenfassung
Hintergrund Regionale Deprivation ist als ökologischer Parameter
eine Komponente der sozialen Determinanten von Gesundheit. Zu ihrer Messung
stehen in Deutschland der „German Index of Multiple Deprivation“
(GIMD) und der „German Index of Socioeconomic Deprivation“
(GISD) zur Verfügung. Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
(CED) sind keine häufigen, aber ernste körperliche Erkrankungen
unklarer Ätiologie, mit vergleichsweise frühem Auftreten im
Erwachsenenalter, oft chronisch-behandlungsbedürftigem Verlauf und
unsicherer Prognose. Daten einer kontrollierten Versorgungsstudie erlauben es,
Assoziationen zwischen regio-naler Deprivation und Merkmalen der Krankheit und
ihrer Versorgung zu untersuchen. Wir erwarteten ungünstigere
Krankheitsverhältnisse bei höherer Deprivation.
Methodik Vorgestellt werden deskriptive Zusatzauswertungen (n=530)
der 2016 bis 2019 durchgeführten MERCED-Studie zu Wirksamkeit und Nutzen
einer stationären medizinischen Rehabilitation bei Sozialversicherten
mit einer CED. Analysiert wurden Daten aus der Basisbefragung zu
selbstberichteten Krankheitsmerkmalen, Krankheitsfolgen und
Versorgungsleistungen in ihrem Zusammenhang mit dem Ausmaß regionaler
Deprivation der Wohnregion (Kreisebene).
Ergebnisse Die Zuordnung der Wohnregion der Kranken zu den Quintilen von
GIMD und GISD korrelieren unter rho=0,76 miteinander (gewichtetes
kappa=0,74). Regionale Deprivation zeigt, gemessen mit dem GIMD,
überzufällige Unterschiede allein in den sozialen
Teilhabeeinschränkungen (IMET) und der Zahl der
„Einschränkungstage“. Dabei schildern sich Personen aus
dem niedrigsten Deprivationsquintil als am stärksten
eingeschränkt. Für die Einschränkungstage findet sich
ein irre-guläres Muster. Beim GISD wird eine unsystematische Variation
der gesundheitsbezogenen Lebensqualität (EQ-VAS) statistisch
auffällig. Auch hier berichten Personen mit der geringsten regionalen
Deprivation von einer besonders schlechten Lebensqualität. In einem
Extremgruppenvergleich weisen Personen, die in nach GIMD und GISD stark
deprivierten Regionen leben, günstigere Werte im Krankheitsverlauf beim
IMET und EQ-VAS auf. Auch für Parameter der medizinischen Versorgung
lassen sich keine systematischen Zusammenhänge mit den
Deprivationsindizes darstellen.
Schlussfolgerung Krankheitsmerkmale, Krankheitsfolgen und die medizinische
Versorgung von CED-Kranken zeigen sich weitgehend unabhängig vom
Ausmaß der mit zwei Indizes bestimmten regionalen Deprivation. Die
wenigen auffälligen Unterschiede weisen in eine überraschende
Richtung: Personen aus deprivierten Regionen berichten günstigere
Krankheitsverhältnisse.
Abstract
Background As an ecological parameter, area deprivation is one component
of the social determinants of health. For Germany two indices to measure area
deprivation are currently available: The German Index of Multiple Deprivation
(GIMD) and the German Index of Socioeconomic Deprivation (GISD). Inflammatory
bowel diseases (IBD) are not frequent but severe diseases of so far unknown
etiology, comparatively early manifestation in adulthood, often chronic course
requiring long-lasting medical attention, and uncertain prognosis. Data of a
controlled health care trial enable us to study associations between area
deprivation and disease and treatment variables. We expected more unfavourable
conditions with increasing level of deprivation.
Methods We present secondary descriptive analyses of an RCT on
effectiveness and benefit of medical inpatient rehab of 530 socially insured IBD
patients. We used data from the initial assessment of numerous self-reported
disease characteristics, consequences of disease, and health care items in
relation to the extent of area deprivation at patients’ county
(“Kreis”) level.
Results Grouped into quintiles, patients’ results from GIMD and
GISD are closely correlated (rho=0.76; weighted kappa=0.74).
Regional deprivation, as assessed by GIMD, shows noticeable associations only
with participation restriction (IMET scale) and number of disability days.
However, subjects from least deprived areas report highest restrictions whereas
the distribution of disability days exhibits an irregular pattern. GISD data are
weakly and unsystematically related to quality of life measurements. Again,
patients from least deprived areas show a considerably low quality of life. A
comparison of two extreme groups (very low vs. very high deprivation in GIMD and
GISD combined) corroborates the finding: Subjects from highly deprived areas
report in general more favourable disease characteristics. We found no
association between deprivation and any health care item.
Conclusion Disease characteristics, psychosocial consequences, and health
care of IBD seem to be mainly independent of the extent of area deprivation. The
few statistically noticeable associations are unexpected: Patients from more
deprived counties give more favourable reports.
Schlüsselwörter
Chronisch entzündliche Darmerkrankung - gesundheitliche Ungleichheit - regionale Deprivation
- Krankheitsfolgen
Key words
inflammatory bowel disease - ecological variables - regional deprivation - consequences
of disease - health inequality